ACL-Tipps - Falsches Benzin tanken: Eine teure Vergesslichkeit!


Das Tanken ist eine relativ einfache Sache. Aber ein Fehler kann diese einfache Sache zu einer unnötig teuren Sache machen
Dass man an der Tankstelle zum falschen Tankhahn greift, passiert nicht sehr oft. Dennoch berichtet der ACL im Jahr 2024 von knapp 1.115 Kraftsstoff-Pannen. Das sind zwar 20% weniger als im Vorjahr, allerdings kann dieser Fehlgriff bis zu 8.000 Euro kosten.
Was sollte man beim Tanken auf keinen Fall tun?
Zunächst einmal ist das Rauchen beim Tanken grundsätzlich verboten. Und es ist auch besser, nicht im Auto zu rauchen, solange man noch an der Tankstelle ist. Zweitens muss der Motor ausgeschaltet werden. Man sollte nicht vergessen, dass es grundsätzlich verboten ist, den Motor grundlos laufen zu lassen. Dann sollte man die Zapfpistole während des gesamten Tankvorgangs nie unbeaufsichtigt lassen, d. h. man muss in der Nähe bleiben. Auch bei kalten Temperaturen, wird davon abgeraten, ins Auto zurückzukehren. Der Tank sollte auch nicht zu sehr gefüllt werden. Wenn die automatische Anlage die Kraftstoffzufuhr unterbricht, sollte man den Tankvorgang abschliessen. Ebenso ist die Nutzung von Mobiltelefonen an einigen Tankstellen verboten.
Welche Gefahren bestehen beim Tanken?
Moderne Zapfsäulen sind ziemlich sicher. Man sollte aber nie vergessen, dass Kraftstoffe leicht entzündliche Stoffe sind. Ein Brand kann durch Unachtsamkeiten wie eine Zigarette, einen laufenden Motor oder eine falsche Handhabung der Zapfpistole ausgelöst werden. Um die Umwelt zu schützen, sollte vor, während oder nach dem Tankvorgang unbedingt vermieden werden, Benzin oder Diesel auf den Boden gelangen zu lassen. Außerdem ist es nicht ideal für den Lack des Fahrzeugs, wenn er mit Benzin in Kontakt kommt. Was die Benutzung des Handys angeht, stellt es nur dann eine Gefahr dar, wenn es auf den Boden fällt und sich die Batterie vom Gehäuse löst, wodurch ein kleiner Funke entstehen kann, der wiederum einen Brand auslösen könnte. Bei modernen Handys ist dies jedoch unwahrscheinlich und hat nichts mit den elektromagnetischen Wellen zu tun, die während eines Anrufs erzeugt werden, wie oft behauptet wird.
Den falschen Kraftstoff getankt? Was man in diesem Fall tun sollte und was nicht?
Am besten erkennt man das so früh wie möglich, am besten noch vor der Abfahrt an der Tankstelle. In diesem Fall sollte man auf keinen Fall den Motor starten oder ihn so schnell wie möglich wieder abschalten und den ACL unter 26000 kontaktieren, oder noch besser, über die ACL- App.
Warum ist falsches Tanken gefährlich?
Besonders problematisch ist es, wenn Sie Benzin in ein Dieselfahrzeug tanken. Benzin ist im Vergleich zu Diesel nicht ausreichend schmierfähig, das heißt, es hat nicht die Gleiteigenschaften von Diesel. Dadurch können bewegliche Teile wie die Hochdruckpumpe oder die Einspritzdüsen schnell beschädigt werden.
Was kostet ein Fehlbetankung?
Das kommt darauf an. Im besten Fall genügt es, den Tank zu leeren, was etwa 250 Euro kostet. Wenn Sie jedoch Benzin in einen Diesel getan und den Motor gestartet haben, kann es sein, dass Sie den Tank, die Pumpen, die Leitungen und das gesamte Einspritzsystem austauschen müssen, was bis zu 8 000 Euro kosten kann. Daher empfehlen wir Ihnen, immer sorgfältig zu prüfen, ob Sie die richtige Pumpe für Ihr Auto gewählt haben.
Geschrieben von
ACL - Automobile Club du Luxembourg
Geschrieben am
12. März 2025