Luxauto.lu Blog

Der Luftwiderstandsbeiwert – ein wenig bekannter Messwert

Der breiten Öffentlichkeit eher unbekannt, ist der Luftwiderstandsbeiwert oder Strömungswiderstandkoeffizient, kurz Cx, bei Fahrzeugingenieuren allerdings von zentraler Bedeutung. Dieser Wert spielt in der Aerodynamik von Autos eine entscheidende Rolle. 

Cx beschreibt den Widerstand, den das Fahrzeug der Luft entgegensetzt, wenn es sich bewegt. Je niedriger der Cx-Wert, desto geringer der Luftwiderstand. Je geringer der Luftwiderstand, desto besser Energieeffizienz und Leistung. 

Den Luftwiderstand verstehen 

Der Cx-Wert ist eine ist eine dimensionslose Größe und liegt bei Serienfahrzeugen meist zwischen 0,20 und 0,40. Er wird durch die Form des Fahrzeugs, die Stirnfläche und die Geschwindigkeit bestimmt. Ein niedriger Cx-Wert bedeutet also, dass das Fahrzeug aerodynamisch gut gebaut ist. Ein niedriger Wert führt zu reduziertem Kraftstoffverbrauch und erhöht die Reichweite von Elektrofahrzeugen. 

Beispiele für Fahrzeuge mit gutem Cx-Wert 

Einige Fahrzeuge zeichnen sich durch besonders niedrige Cx-Werte aus. Der Tesla Model S hat beispielsweise einen Cx von 0,208 und gehört damit zu den aerodynamischsten Autos auf dem Markt. Dicht gefolgt vom Porsche Taycan mit einem Cx von 0,22. Der Mercedes EQS glänzt mit einem Wert von 0,20. Das elektrische SUV-Coupé N°8 kommt mit einem Wert von 0,24 um die Ecke und damit auf eine beeindruckende WLTP-Reichweite von 750 km. 1982 wurde der Audi 100 bei einem Cx von 0,30 bereits mit dem Titel des “Aerodynamik-Weltmeisters” ausgezeichnet. Der jüngere Audi A6 Avant e-tron erreicht einen Cx von 0,24 - bzw. 0,21 in Sportback-Version. 

Vorteile eines niedrigen Cx-Wert 

Ein niedriger Luftwiderstandsbeiwert bietet zahlreiche Vorteile. Er senkt den Kraftstoffverbrauch bei Verbrennern, was Umwelt und Geldbeutel schont. Bei Elektroautos erhöht ein niedriger Wert die Autonomie. Durch den geringeren Luftwiderstand hat das Auto pro Ladung eine größere Reichweite – ein entscheidender Faktor für den Nutzer.

Das Verhältnis zwischen Cx und Reichweite ist nicht unerheblich: Eine Senkung des Cx um nur 10% kann die Autonomie eines Elektroautos um 5 bis 8% erhöhen. Selbst kleine aerodynamische Verbesserungen, wie das Versenken der Türgriffe, können eine große Wirkung haben. 

Zudem verbessert ein niedriger Cx die Gesamtleistung: bessere Beschleunigung, höhere Endgeschwindigkeit, stabileres und leiseres Fahrverhalten – durch geringere Luftverwirbelungen und Windgeräusche bei hoher Geschwindigkeit. 

Fazit 

Der Luftwiderstandsbeiwert ist bei der Bewertung der aerodynamischen Effizienz eines Autos ein wichtiger Indikator. Auch, wenn er oft übersehen wird, spielt er eine entscheidende Rolle bei der Verbrauchsreduktion und der damit zusammenhängenden Reichweitensteigerung von Elektrofahrzeugen. Modelle wie der Tesla Model S, Porsche Taycan, Mercedes EQS, DS N°8 und Audi 100 zeigen, dass sich die Optimierung des Cx-Wertes lohnt. Es ist an der Zeit, dass dieser Wert mehr Beachtung findet – auch bei der Kaufentscheidung. 

ACL - Automobile Club du Luxembourg

Geschrieben von

ACL - Automobile Club du Luxembourg

Geschrieben am

11. April 2025

Verfolgen Sie die Neuigkeiten von Luxauto.lu

Erhalten Sie unseren Newsletter, um über Trends und Angebote auf dem Markt informiert zu werden!
Wenn Sie ein Abonnement abschließen, stimmen Sie unserem Datenschutzrichtlinie.
vergrößerncrossMenüchevron-down